Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten
Ihr Einstieg in den Erzieherberuf: Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
Das 1BKSP ist die erste Stufe der Erzieherausbildung und in der Regel Voraussetzung für den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik. Es umfasst ein Schuljahr, in dem Sie fachliche Grundlagen und Handlungskompetenzen erwerben, persönliche und soziale Fähigkeiten entwickeln und Ihre Eignung für den Beruf reflektieren. An drei Tagen sind Sie im Unterricht, an zwei Tagen arbeiten Sie in einer selbst gewählten Kindertageseinrichtung unter Anleitung – ergänzt durch Blockpraktika und schulische Blockwochen. Die Begleitung erfolgt durch Lehrkräfte und Praxisanleitende. In Baden-Württemberg ersetzt das 1BKSP das frühere einjährige Vorpraktikum.
Auf einen Blick
- Dauer und Struktur: Ein Schuljahr. Ihr Wochenrhythmus: 3 Tage Unterricht, 2 Tage Praxis – ergänzt durch Blockpraktika und schulische Blockwochen.
- Lernziele: Sie erwerben fundierte fachliche Grundlagen, stärken soziale und persönliche Kompetenzen, gewinnen Sicherheit im pädagogischen Handeln und prüfen, ob der Beruf wirklich zu Ihnen passt.
- Praxis: Sie wählen Ihre Kindertageseinrichtung selbst – wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle. Die Schule genehmigt die Stelle. Vor Ort begleiten Sie qualifizierte Anleitende, die eng mit unseren Lehrkräften zusammenarbeiten.
- Begleitung: Kontinuierliche Betreuung, Feedback und Reflexionsphasen durch Lehrkräfte und Praxisanleitung, damit Sie Theorie und Praxis zielgerichtet verbinden.
- Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (oder gleichwertig) und ein Praktikumsvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung.
- Perspektive: Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Sie in der Regel die Voraussetzung für die Aufnahme an der Fachschule für Sozialpädagogik.
Als Erzieherin bzw. Erzieher begleiten Sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung– als verlässliche Bezugsperson in Kita, Schule oder Jugendhilfe.
Sie gestalten Lern- und Lebensräume, planen pädagogische Angebote, fördern körperliche, geistige und emotionale Entwicklung und schaffen eine sichere, wertschätzende Umgebung. Dabei arbeiten Sie eng mit Eltern und im Team zusammen und gestalten aktiv mit.
Aufgaben auf einen Blick
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Betreuung, Bildung, Erziehung: Sie gestalten altersgerechte Aktivitäten (Spiel, Musik, Sport), vermitteln Werte, setzen Regeln konsequent um, lösen Konflikte und fördern das soziale Miteinander.
- Individuelle Förderung: Sie beobachten und dokumentieren Entwicklungen, schätzen den Entwicklungsstand ein, erstellen Förderpläne, bauen Stärken aus und unterstützen gezielt.
- Angebote planen und durchführen: Sie planen und realisieren Angebote – kreativ-musisch, natur- und technikbezogen, zu Sprache, Bewegung und Alltagsbildung.
- Alltagsorganisation und Gesundheit: Sie begleiten Hygiene, Ernährung sowie Ruhe- und Schlafzeiten und leisten bei Bedarf einfache Erste Hilfe.
- Zusammenarbeit und Reflexion: Sie gestalten die Erziehungspartnerschaft mit Eltern, arbeiten im Team, kooperieren mit Fachkräften (z. B. Medizin, Psychologie, Therapie), reflektieren regelmäßig Ihre Arbeit und sichern Inklusion.
Arbeitsfelder
- Kindertageseinrichtungen: Krippe, Kindergarten, Hort (kommunal, frei, kirchlich)
- Kinder- und Jugendhilfe: Wohn- und Jugendgruppen, Heime, Jugendzentren
- Beratung und Inklusion: Familien-/Suchtberatung, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, ambulante Dienste
- Weitere Einsatzorte: Waldkindergärten, Grund- und Sonderschulen, Kinderkliniken, Internate, Ferien- und Erholungseinrichtungen
Aufnahmevoraussetzungen
- Schulischer Abschluss (eine Option genügt):
- Fachschulreife
- Realschulabschluss
- Gleichwertiger Bildungsstand (z. B. Abschluss am Ende von Klasse 10 der Werkreal-/Hauptschule)
- Versetzungszeugnis im Gymnasium: bei G9 in Klasse 11; bei G8 in Klasse 10 in die Jahrgangsstufe 11
- Oder ein als gleichwertig anerkannter Nachweis
- Zeugnisse nicht in Deutschland erworben? Bitte kontaktieren Sie uns.
- Praxisnachweis:
- Praktikumsvertrag mit einem Träger einer Tageseinrichtung für Kinder (z. B. Kita, Kinderhort), der von der Schule als geeignet genehmigt wird
- Idealerweise im Umkreis von 30 km um Waiblingen, damit wir Sie in der Praxis gut betreuen können
- Bewerbung:
- Sie bewerben sich bei uns und sichern parallel Ihre Praxisstelle. Wir unterstützen Sie bei der Suche und beantworten gern Ihre Fragen.
1. Pflichtbereich |
|
|
1.1 Fächer |
|
|
Religionslehre/Religionspädagogik |
| 40 Stunden |
Deutsch |
| 40 Stunden |
Englisch |
| 80 Stunden |
|
|
|
1.2 Handlungsfelder |
|
|
Berufliches Handeln fundieren |
| 160 Stunden |
Erziehung und Betreuung gestalten |
| 120 Stunden |
Bildung und Entwicklung fördern I |
| 120 Stunden |
Bildung und Entwicklung fördern II |
| 200 Stunden |
Sozialpädagogisches Handeln |
| 360 Stunden |
|
|
|
2. Wahlpflichtbereich |
| 80 Stunden |
Unser Schulprofil – wie wir Lernen verstehen
Individuelle Lernwege gestalten – so lernen Sie an der Ludwig Schlaich Akademie
Lernen können letztlich nur Sie selbst – wir schaffen dafür den Rahmen.
Das Gestalten von individuellen Lernwegen bedeutet:
Sie steuern Ihren Lernprozess von der Zielsetzung über die Planung bis zur Durchführung und Reflexion.
Unsere Lehrkräfte sorgen für klare Strukturen, begleiten Sie professionell, beobachten achtsam und geben wertschätzendes, wirksames Feedback.
Das heißt nicht, dass Sie allein lernen, sondern Ihren Weg bewusst gestalten – mit Coaching, Transparenz und Zusammenarbeit im Team.
Nach erfolgreichem Besuch des Berufskollegs für Praktikanten und Praktikantinnen erhalten Sie ein Abschlusszeugnis, das Ihnen den Zugang zur Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin ermöglicht.
Im Berufskolleg fällt kein Schulgeld an. Bitte beachten Sie jedoch, dass für Unterrichtsmaterialien, Seminare und Unterrichtsaktivitäten zusätzliche, je nach Angebot variierende Kosten entstehen können.
Das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten beginnt jährlich nach den Sommerferien und dauert ein Schuljahr.
In diesem Jahr besuchen Sie 840 Stunden die Ludwig Schlaich Akademie und 360 Stunden sind Sie in Ihrer Praxisstelle.
Wir informieren interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Praxisstellen kompakt über den Ablauf, die Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Perspektiven des Berufskollegs. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen und bieten kurze persönliche Beratungsgespräche an.
- Termine: Finden Sie links im orangen Kasten.
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich kurz an, damit wir besser planen können.
- Kontakt: Fragen vorab? Sie erreichen uns telefonisch oder per E‑Mail.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Sie können sich schriftlich (mit Anmeldeformular) oder online bewerben.
Unterlagen
- Ausgefülltes Anmeldeformular Download Anmeldeformular
- Kurzes Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Mittleren Bildungsabschluss
- Noch kein Abschlusszeugnis? Dann vorerst das letzte Schulzeugnis (z. B. Halbjahreszeugnis) einreichen.
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigen Download Vorlage Einverständniserklärung
Online-Bewerbung
- Füllen Sie mindestens die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.
- Fehlende Dokumente können Sie per E-Mail nachreichen.

Stephanie Glock
Honorardozentin für Sport
Dipl. Sportlehrerin
Stephanie.Glock@lsak.de

Sophia Kittel
Dozentin im Fach Pädagogik
MA Soziale Arbeit BA Kindheitspädagogik
Mitarbeit im Projekt Bildungshaus 0-10 des ZNL
Erzieherin in einer KiTa
sophia.kittel@LSAK.de

Stefanie Holzmann-Legler
Dozentin für Pädagogik und die Praxisbetreuung
Erzieherin, Fachwirtin für Organisation
& Führung im Sozialwesen,
Dipl.-Pädagogin
stefanie.holzmann-legler@LSAK.de

Daniela Maisenbacher
Dozentin in den Fächern Musik und Rhythmik
Diplom-Musiklehrerin
daniela.maisenbacher@LSAK.de

Jan-Christopher Schmid
Dozent in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Soziologie sowie Naturwissenschaftliche Bildung
Diplom Pädagoge
JanChristopher.Schmid@LSAK.de

Barbara Schraml
Dozentin im Fach Pädagogik
MA Soziale Arbeit
barbara.schweitzer@LSAK.de

Manuela Theiss
Dozentin im Fach Pädagogik
Erzieherin, MA Soziale Arbeit
manuela.theiss@LSAK.de

Loredana Graziosa
Dozentin im Fach Deutsch
M.A. Germanistik, Anglistik und Italianistik
loredana.graziosa@LSAK.de









