Fachtag 2024

Psychisch kranke Eltern am Montag 4.3.2024, 9.30 - 17:00 Uhr

Thema: Psychisch kranke Eltern

Auswirkungen auf das elterliche Fürsorgeverhalten und die kindliche Bindungsentwicklung - präventive Hilfen im multiinstitutionellen Kontext

Ausschreibung

Anmeldung bei Veranstaltungen chronologisch -> 4.3.2024 oder im Suchfeld oben Fachtag eingeben.

Weiterbildungen

 

Pädagogische Qualifizierung Kurs 2024-2025
Modularisierte Weiterbildung zur Anerkennung für das Lehramt an Schulen in freier Trägerschaft.

 

Termine, Ausschreibung und Anmeldeformular 

 

Kurs-TitelDatum und Details

241007_Sexualpädagogik

Weiterbildung „Sexualpädagogik und sexuelle Bildung“ 

Einführung in die Sexualpädagogik und sexuelle Bildung

  • Körper- und Sexualaufklärung
  • Sexuelle Biografie
  • Aspekte der Sexualwisssenschaft und Sexualität im Lebenslauf
  • Geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen und methodische Grundlagen sexualpädagogischer Beratung
  • Sexualität und Gewalt
  • Vielfältige Ausdrucksformen von Sexualität – Sinne und Sinnlichkeit
  • Abschlussmodul - Praxisprojekt, Projektpräsentation und Abschlusskolloquium

Ausführliche Ausschreibung

Modul 1:         07.10. – 09.10.2024
Modul 2:         11.11. – 13.11.2024 
Modul 3:         23.01. – 26.01.2025 
Modul 4:         26.02. – 28.02.2025 
Modul 5:         01.04. – 04.04.2025
Modul 6:         21.05. – 23.05.2025
Modul Recht:  13.06.2025 
Modul 7:          08.07. – 11.07.2025 
Modul 8:          24.09. - 26.09.2025

Das Anmeldeformular
finden Sie auf unserer Website www.LSAK.de/fortbildung
unter Veranstaltungen chronologisch dort nach Sexualpädagogik suchen

Kurs-Nummer und TitelDatum und Details

240415_Zusatzkräfte in Kitas

Zusatzkräfte gewinnen aufgrund des hohen Bedarfs an Personal in den Einrichtungen
an Bedeutung zur Sicherung des Kita-Angebots. Diese Zusatzkräfte ohne einschlägige
berufliche Qualifikation werden im pädagogischen Bereich im Rahmen der Betreuung
und Bildung in der Kita eingesetzt. Sie unterstützen die pädagogische Arbeit und
bereichern so das Team und den Alltag.
Das Wissen über die Entwicklung von Kindern, über pädagogische Grundlagen und
die Alltagsgestaltung in einer Kita ist wichtige Voraussetzung für eine gelingende
Tätigkeit.

Download Flyer

Montag, 15. April 2024
Dienstag, 16. April 2024

Montag, 6. Mai 2024
Dienstag, 7. Mai 2024

Freitag, 7. Juni 2024

Samstag, 8. Juni 2024
Dienstag, 25. Juni 2024

Freitag, 5. Juli 2024

Montag, 15. Juli 2024
Dienstag, 16. Juli 2024

Uhrzeit an allen Tagen: 9:00 - 16:00 Uhr

Das Anmeldeformular
finden Sie auf unserer Website www.LSAK.de/fortbildung
unter Veranstaltungen chronologisch
Im Suchfeld Zusatzkräfte eingeben oder nach dem ersten Termin suchen

Kurs-Nummer und TitelDatum und Details

240205_PalliativeCare_WB

Weiterbildung „Palliative Care für Pflegende“ 

Wenn Sie bereits das Basismodul 1 besucht haben,
oder vom 05.-09.02.2024 an der LSAK besuchen,
können Sie in das Basismodul 2 im Juni einsteigen.
Termine rechts.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

01.07-05.07.2024  Modul 2   Woche 1
21.10.-25.10.2024  Modul2   Woche 2
20.01.-24.01.2025  Modul 2  Woche 3

jeweils 8:30 - 16:00 Uhr

Das Anmeldeformular
finden Sie auf unserer Website www.LSAK.de/fortbildung
unter Veranstaltungen chronologisch

Kurs-Nummer und TitelDatum und Details

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in
in der Pflege mit 300 Stunden
15.4.2024 - 22.11.2024

Die Weiterbildung hat einen Umfang von 300 Std. Theorie,
davon bis zu 10 % in Selbstlernphasen und 24 Std. Hospitation
bei einer bereits qualifizierten Praxisanleitung.

Mo, 15.04. - Fr, 19.04.2024
Mo, 13.05. - Fr, 17.05.2024
Mo, 17.06. - Fr, 21.06.2024
Mo, 08.07. - Fr, 12.07.2024
Mo, 16.09. - Fr, 20.09.2024
Mo, 14.10. - Fr, 18.10.2024
Mo, 18.11. - Fr, 22.11.2024    

jeweils von 08:00 - 15:40 Uhr

Ausschreibung 
Anmeldung unterVeranstaltungen chronologisch
in der Suchzeile Praxisanleitung in der Pflege
eingeben und dann das Suchergebnis öffnen

Angebote für Praxisanleitungen
Bereits qualifizierte und an der Ausbildung von künftigen Pflegefachfrauen /
Pflegefachmännern aktiv mitwirkende Praxisanleitende müssen sich laut §4 PflBG
jährlich in einem Umfang von 24 Std. fortbilden. Hierfür bietet die LSAK vier
Termine an.

22.02.2024 Mitwirkung an der praktischen Prüfung inkl. PAL-Treffen (8-10 Uhr)
15.05.2024 "Stress lass nach…" - Was ich für meine Gesunderhaltung und die der Azubis tun kann
25.09.2024 "Auf ein Wort..." - Kommunikation mit Auszubildenden & Anleitung
27.11.2024 "Theoriegeleitet pflegen" – wie ich den Theorie-Praxis-Transfer meiner Azubis fördern kann  inkl. PAL-Treffen (8-10 Uhr)

jeweils von 8:00 - 16:00 Uhr
Ausschreibung 
Anmeldung unterVeranstaltungen chronologisch
in der Suchzeile Praxisanleitung eingeben und dann das Suchergebnis öffnen

Systemische Fort- und Weiterbildungen

gut, besser, systemisch... die Haltung macht den Unterschied!

„FoBiS – Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung unter der Trägerschaft von Mutpol ist seit 1993 im Bereich systemischer Fort- und Weiterbildung etabliert. FoBiS ist stark in der praxisnahen Vermittlung systemischer Inhalte und der Anwendung in unterschiedlichen Kontexten und ist von beiden systemischen Dachverbänden (SG und DGSF) anerkannt und zertifiziert.

Sie möchten endlich systemisch beraten lernen und haben keine Vorkenntnisse? Sie möchten mehrtägig einen guten (Wieder-)
Einstieg in die systemische Welt?

Dann sind Sie hier genau richtig – federleichter Einstieg in das systemische Denken und systemische Methoden!

Grundlagenseminar Systemisches Arbeiten (GS I) – gesamt 6 Tage
gut, besser, systemisch... die Haltung macht den Unterschied!
Allgemeine Grundlagen – Voraussetzungen für ein verkürztes Kurssystem Weiterbildung zum/zur systemischen Berater*in

Kurs-Nummer und TitelDatum und Details
Systemische Grundlagenschulung 2024

Teil 1 : 23./24. September 2024 
Teil 2 : 10./11. Oktober 2024
Teil 3 : 25./26. November 2024 

jeweils 9.00 - 17.15 Uhr

zur Ausschreibung und Anmeldung

Verkürzte Weiterbildung Systemische Beratung
ab 7. Dezember 2023

Am 7. Dezember 2023 startet die verkürzte Weiterbildung Systemische Beratung (SG)
in Waiblingen in der Ludwig-Schlaich-Akademie. 

 

Systemische Beratung (SG) 2-jährige Weiterbildung

Was ist systemische Beratung?
Probleme, die entstehen, sind keine isolierten Erscheinungen, sondern sind zumeist bedingt durch Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Menschen, Gruppen oder Institutionen, also Systemen. Die systemische Beratung nimmt diese Wechselwirkungen genauer unter die Lupe und versucht, die Muster dahinter zu erkennen und in Frage zu stellen: Sind sie hilfreich oder nicht? Wie müssen sie angepasst werden, damit sie wieder hilfreich werden können?

Dabei ist die systemische Beratung ressourcenorientiert, sucht also nach den Stärken in den KundInnen der Beratung, geht „weg vom Problem“. Außerdem sucht sie nicht nach Ursachen und Diagnosen, sondern blickt in Richtung Lösung und Zukunft, um Veränderungen zu erreichen. Systemische Beratung ist immer wertschätzend und sieht die und den Ratsuchenden als Experten für ihre/ seine Lösungsansätze.

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Beratung (SG)“ ist praxisnah und lösungsorientiert angelegt. Die Teilnehmer*innen erlernen zunächst Grundlagen systemischer Handlungs- und Theoriekonzepte sowie dazu passende „systemische“ Methoden und Techniken. Zunehmend werden die Themen vertieft und erweitert, so dass die erlernten Inhalte in den jeweiligen Arbeitsfeldern direkt angewendet werden können und somit einen unmittelbaren Praxisnutzen entfalten.


Umfang der Weiterbildung

Die gesamte Weiterbildung umfasst 560 Weiterbildungs-/ Lerneinheiten (WE/LE).
Diese verteilen sich auf:

  • 24 Seminartage, verteilt auf 8 Blöcke (216 WE)
  • 3 Tage Wahlpflichtseminar oder -stunden (27 WE)
  • 2 Abschlusstage (inkl. Kolloquium, 19 WE)
  • 8 Kollegiale Lerngruppentage (72 LE)
  • Supervisionssitzungen (75 WE)
  • 2 Praxisworkshops in Form von Fachtagen (16 WE)
  • 1 systemische Abschlussarbeit (60 LE)
  • Dokumentierte Beratungsarbeit (40 LE)
  • Selbst- und Literaturstudium, sowie Prüfungsvorbereitung (35 LE)

Curriculum

Terminvorschau

  • Voraussetzung ist der Besuch des 6-tägigen Grundlagenseminars "Systemisches Arbeiten".

  • oder:  Haben Sie unsere10-tägige zertifizierte Fortbildung (ZFB) besucht oder die Weiterbildung zum/zur Heilpädagog*in mit den Vertiefungsfächern zur systemischen Beratung?
    Dann haben Sie hierdurch den Grundlagenkurs und zusätzlich die Wahlpflichtstunden schon abgeleistet. 

Informationen und Anmeldung

07. Dezember 2023
bis 12. Dezember 2025

 

 

Unsere Kooperationspartner

Anerkannte Bildungseinrichtung

Die Ludwig Schlaich Akademie ist als Bildungseinrichtung nach §10 Absatz 3 des Bildungszeitgesetz Baden Württemberg (BzG BW) anerkannt.
www.bildungszeit-bw.de