UN Konvention - Projekttag am 10. Juli 2025

Diskutieren, Mitmachen, Verstehen

der  Kurs AED24, gFAB24, Jürgen Lutz und Katja Baldauf veranstalten am 10.07.25 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr einen Tag, der die  UN-Behindertenkonvention und des Bundesteilhabegesetzes lebendig darstellt.

„Was steckt eigentlich hinter dieser Vereinbarung und hinter diesem Gesetz? Wie kann das in der Realität aussehen?“

Flyer zum Download

Wir freuen uns sehr, Sie/euch als Gäste bei uns zu begrüßen zu dürfen und mit Ihnen/euch zusammen die Politik erlebbar zu machen.
Geplant sind verschiedene Stationen mit Informationen für alle interessierten Menschen zu den folgenden Themenbereichen:

  • Teilhabe an Arbeit
  • Unterstützungsmittel für schwierige Arbeiten, z.B. Unterstützte Kommunikation
  • Demokratie
  • Inklusiasten – Simon und Bruno

Als Attraktionen können sich freuen u.a. auf

  • Ein Deutschland-Puzzle
  • Ein Bewerbungstraining
  • Eine besondere Torwand
  • Wohin kann mein Weg nach der SBBZ führen?
  • U.v.m.

Selbstverständlich ist auch für Speis und Trank für „kleines Geld“ gesorgt. :-)

Als besonderes Highlight tritt zwischen 12 Uhr und 13 Uhr der Comedian Kai Bosch auf (hierfür ist eine gesonderte Anmeldung notwendig).
Wir freuen uns besonders, dass wir wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsbildungsbereiches der Remstal Werkstätten zur Unterstützung gewinnen konnten.

Wir freuen uns, wenn ihr Zeit und Lust habt vorbeizukommen!

ANMELDUNG:
Bitte anmelden bei Katja.baldauf@lsak.de mit Angabe zum gewünschten Zeitfenster anmelden.

Mögliche Zeitfenster sind:

09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Auftritt Kai Bosch
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Die Zeitfenster dienen dazu, die Anzahl der Gäste zu „entzerren“. Sie müssen NICHT gehen, wenn Ihr gebuchtes Zeitfenster zu Ende ist.
Sie dürfen sich für Kai Bosch auch anmelden, wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt an unserer Veranstaltung teilnehmen.

Sie bekommen nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail.

 

Einsatzmöglichkeiten von Arbeitserziehern und Arbeitserzieherinnen

Angehende Arbeitserzieher und Arbeitserzieherinnen stellen unterschiedliche Arbeitsfelder vor.

Angehende Arbeitserzieher und Arbeitserzieherinnen im 2. Ausbildungsjahr stellen im Rahmen eines Workshops vor, was sich hinter Arbeitserziehung versteckt, was Ihren zukünftigen Beruf ausmacht und in welchen unterschiedliche Arbeitsfelder Arbeitserzieher und Arbeitserzieherinnen  tätig sind.

Von Arbeitslosenprojekten bis Reha-Einrichtungen für Unfallgeschädigte, es erwartet Sie ein buntes Angebot an Workshops zu den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.

Anmeldung bitte bis 17.07.25 bei katja.baldauf@lsak.de